Seiteninhalt
17.04.2024

"Stadtgeschichtliches im Ohr"

Digitales Podcast-Projekt des Ratzeburger Stadtarchivs und der Ratzeburger Volkshochschule

Das Ratzeburger Stadtarchiv und die Volkshochschule Ratzeburg kooperieren seit vielen Jahren zu stadtgeschichtlichen Themen, vor allem in Vorträgen oder Projekten. Eine neue Idee dieser Kooperation ist jetzt im Zuge der Digitalisierungsinitiative der Ratzeburger Volkshochschule entstanden, eine Podcast-Reihe unter dem Titel "Stadtgeschichtliches im Ohr". Sie soll die Möglichkeit bieten, stadtgeschichtliche Beiträge auch jenseits des anlogen Vortragsformates und zu jeder Zeit hören zu können. 

"Der Fundus von stadtgeschichtlichen Themen, die sich für eine Podcast-Aufbereitung eignen, ist sehr groß", sagte  Christian Lopau zur Idee der Volkshochschule. Von geschichtlichen Ereignissen, über die Vorstellung bestimmter Archivalien bis hin zu historischen Reiseberichten ließen sich nach Ansicht des Stadtarchivars so präsentieren. 

So könnte nach Willen der Ratzeburger Volkshochschule über die Zeit eine offene, stadtgeschichtliche Mediathek entstehen, in der sich Ratzeburg immer wieder neu und facettenreich entdecken lässt. Ein Podcast-Projekt, das sich auch gut als Mitmach-Projekt erweitern lässt, für versierte Sprecherinnen oder Sprecher, für geschichtsinteressierte Redakteure, vielleicht auch für umrahmende kulturelle Beiträge. 

In seinem Podcast hat "Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg" hat sich Stadtarchivar Christian Lopau mit dem Beginn der nationalsozialistischen Zeit in Ratzeburg befasst und gezeigt, wie in der Inselstadt eine gleichgeschaltete Gesellschaft etabliert wurde. In seinem neuen Vortrag soll es um die weitere Entwicklung der Stadt im Nationalsozialismus gehen. Dabei werden auch die besondere Situation Ratzeburgs in den Jahren des Zweiten Weltkriegs und das Kriegsende im Mai 1945 eingehend betrachtet.

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg - Ein Podcast in drei Teilen

In seinem Podcast "Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg" hat sich Stadtarchivar Christian Lopau dem Beginn der nationalsozialistischen Zeit in Ratzeburg befasst und gezeigt, wie in der Inselstadt eine gleichgeschaltete Gesellschaft etabliert wurde. In seinem neuen Podcast soll es um die weitere Entwicklung der Stadt im Nationalsozialismus gehen. Dabei werden auch die besondere Situation Ratzeburgs in den Jahren des Zweiten Weltkriegs und das Kriegsende im Mai 1945 eingehend betrachtet.

Podcasts des Stadtarchiv Ratzeburg 

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg
Teil 1: Alltag im Nationalsozialismus

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg -Teil 1: Kriegsbeginn und Verfolgung 

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg'
Teil 2: Kriegsbeginn und Verfolgung

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg -Teil 3: Kriegsfolgen und Kriegsende 

Die nationalsozialistische Herrschaft in Ratzeburg
Teil 3: Kriegsfolgen und Kriegsende

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg - Ein Podcast in drei Teilen

Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 auch in Ratzeburg mit einem Fackelzug und einer Festversammlung gefeiert. In den folgenden Wochen und Monaten wurden die freiheitlich-demokratischen Grundlagen von Staat und Gesellschaft systematisch zerstört und eine Diktatur errichtet. Wie sich diese Entwicklung auf lokaler Ebene auswirkte, zeichnet Stadtarchivar Christian Lopau am Beispiel Ratzeburgs nach.

Ratzeburger Stadtgeschichte 1933 - 1935 - Teil 1

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg
Teil 1: Der Weg zur Machtergreifung

Ratzeburger Stadtgeschichte 1933 - 1935 - Teil 2

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg
Teil 2: Etablierung nationalsozialistischer Machtstrukturen

Ratzeburger Stadtgeschichte 1933 - 1935 - Teil 3

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Ratzeburg
Teil 3: Der Weg zur Gleichschaltung


Quelle: Stadtarchiv Ratzeburg - Stadtarchivar Christian Lopau