Seiteninhalt
29.12.2020

Trotz Corona ... viel politische Bildung und ein neugegründetes Bildungsnetzwerk in Ratzeburg

Der Verein Miteinander leben e.V. und die Ratzeburger Volkshochschule blicken trotz Corona auf ein erfolgreiches Jahr politischer Bildung zurück.  Sowohl vor dem Lockdown im Frühjahr als auch im Verlauf des gemeinsamen Herbstsemesters konnten unter dem Titel „Demokratie=informiert + engagiert“ mehrere Vorträge und Seminare zu aktuellen politischen Themen durchgeführt werden. Im Fokus standen dabei Themen wie Klimawandel, Rechtspopulismus, die amerikanische Präsidentschaftswahl und die außenpolitische Bilanz von Präsident Trump sowie Migration und Demokratieentwicklung in Afrika. „Wir mussten lediglich einen geplanten Vortrag zum Thema ‚Wie arm ist Deutschland‘ mit Prof. Dr. Harald Ansen im April coronabedingt absagen. Dieser soll im kommenden Jahr aber nachgeholt werden“, sagt Mark Sauer, Vorsitzender des Vereins Miteinander leben e.V..

Deutlich schwieriger zeigte sich allerdings die Umsetzung von Bürgerwerkstätten zu aktuellen politischen Fragen. Themenstellungen wie „Mobilität von morgen“, „Bildungszusammenarbeit“ oder „Demokratie und Digitalisierung“ waren ursprünglich im Form von kommunalen Demokratiekonferenzen geplant worden. Hier erwies sich die Durchführung als schwierig, so dass nur zum Thema „Bildungszusammenarbeit“ eine Bürgerwerkstatt in der Ernst-Barlach-Schule, den Räumen der Ratzeburger Volkshochschule, ermöglicht werden konnte. Dies allerdings mit beachtlichen Ergebnissen. Vertreter*innen von unterschiedlichen Bildungsträgern aus Ratzeburg, so von der BQG Personalentwicklung gGmbH, dem Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg, der Evangelischen Familienbildungsstätte, den Jugendzentren GLEIS21 und STELLWERK, der Offenen Ganztagsschule, der Stadtbücherei sowie der Volkshochschule Ratzeburg, berieten zusammen mit dem Verein Miteinander leben e.V. im November in einem moderierten Verfahren gemeinsam über Möglichkeiten von sinnvollen Kooperationsbeziehungen mit Blick auf außerschulische bildungspolitische Herausforderungen.

Digitalisierung, Integration, politische Bildung im Sinne einer Demokratiestärkung oder Chancengleichheit wurden hier als mögliche Kooperationspunkte diskutiert. Ebenso wurde die zukünftige Entwicklung von kommunalen Bildungsstätten als Begegnungsorte für Bürger*innen, ein gemeinsames, zukunftsorientiertes Fortbildungsprogramm für Bildungsträger sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer starken „Kommunalen Lobby für Bildung“ erörtert. Einig waren sich alle Beteiligten, dass außerschulische Bildung in diesen Zeiten des gesellschaftlichen Wandels einen hohen Stellenwert und eine hohe Priorität haben muss. Es geht dabei um nicht weniger als die Vermittlung von wesentlichen Bürgerkompetenzen, die Orientierung in der sich verändernden Gesellschaft geben und einen informierten und engagierten politischen Diskurs zu wichtigen Zukunftsthemen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ermöglichen.

„Diese Bürgerwerkstatt mit Vertreter*innen nahezu aller außerschulischen Bildungseinrichtungen in der Stadt hat einen deutlichen Willen und Impuls für intensivere Zusammenarbeit in wichtigen Bildungsfragen geben können. Davon wird Ratzeburg und das Umland auf lange Sicht sehr profitieren können“, zeigte sich Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger Volkshochschule überzeugt.

Das politische Bildungsprogramm und die Bürgerwerkstatt „Bildungszusammenarbeit“ wurden wiederum gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.

www.partnerschaftdemokratie.de
© Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen 

http://www.demokratie-leben.de/