"Stadtgeschichtliches im Ohr"
Digitales Podcast-Projekt des Ratzeburger Stadtarchivs und der Ratzeburger Volkshochschule
Das Ratzeburger Stadtarchiv und die Volkshochschule Ratzeburg kooperieren seit vielen Jahren zu stadtgeschichtlichen Themen, vor allem in Vorträgen oder Projekten. Eine neue Idee dieser Kooperation ist jetzt im Zuge der Digitalisierungsinitiative der Ratzeburger Volkshochschule entstanden, eine Podcast-Reihe unter dem Titel "Stadtgeschichtliches im Ohr". Sie soll die Möglichkeit bieten, stadtgeschichtliche Beiträge auch jenseits des anlogen Vortragsformates und zu jeder Zeit hören zu können.
"Der Fundus von stadtgeschichtlichen Themen, die sich für eine Podcast-Aufbereitung eignen, ist sehr groß", sagte Christian Lopau zur Idee der Volkshochschule. Von geschichtlichen Ereignissen, über die Vorstellung bestimmter Archivalien bis hin zu historischen Reiseberichten ließen sich nach Ansicht des Stadtarchivars so präsentieren.
So könnte nach Willen der Ratzeburger Volkshochschule über die Zeit eine offene, stadtgeschichtliche Mediathek entstehen, in der sich Ratzeburg immer wieder neu und facettenreich entdecken lässt. Ein Podcast-Projekt, das sich auch gut als Mitmach-Projekt erweitern lässt, für versierte Sprecherinnen oder Sprecher, für geschichtsinteressierte Redakteure, vielleicht auch für umrahmende kulturelle Beiträge.
Ratzeburg als Bildungsstandort im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 1: Die Ausbildung der Volksschullehrer im Herzogtum Lauenburg
Eine gute Ausbildung der Lehrkräfte ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Bildungssystem. Im 19. Jahrhundert wurden in Ratzeburg Einrichtungen geschaffen, um für die Volksschulen im Herzogtum Lauenburg qualifizierte Lehrer auszubilden.
Teil 2: Von der Domschule zur Lauenburgischen Gelehrtenschule
Seit dem Mittelalter hatte die traditionsreiche Domschule in Ratzeburg höhere Schulbildung geboten. Mit der Auflösung der Schule musste dringend eine Alternative gefunden werden.
Teil 3: Die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule
Die Weimarer Verfassung von 1919 erhob die Weiterbildung zum Grundrecht. Auch im Herzogtum Lauenburg entwickelte sich in der Folge ein lebendiges Volkshochschulwesen.