Hilfsnavigation
direkt zum Quickmenu
direkt zur Volltextsuche
direkt zum Hauptmenu
direkt zum Untermenu
direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenu
Navigation ausklappen
Quicknavigation
Start
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Stadt
Grußwort des Stadtpräsidenten
Grußwort des Bürgermeisters
Schulverband Ratzeburg
Politik
Seniorenbeirat
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Seniorenratgeber
Jugendbeirat
Was macht ein Jugendbeirat?
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Gleichstellungsbeauftragte
Pressemitteilungen
Inklusionsbeirat
Aktionsplan Inklusion
Pressemitteilungen
Plattdeutschbeauftragte
Bestellung & Charta
Zentrum für Niederdeutsch
Engagiert für die Stadt
Partnerschaft für Demokratie
Feuerwehr Ratzeburg
Demenznetzwerk
Frauenberatungsstelle
Ratzeburger Bündnis
Willkommenskultur
Runder Tisch
Termine
Berichte
Informationen
Stadtarchiv
Geschichte
History-Podcasts
"Stadtgeschichtliches im Ohr"
Jahreschroniken
Archivale des Monats
Digitales Stadtgedächtnis
Alte Ratzeburger
Ehrenbürger
Stadtplakette, Bronzelöwe & Löwenhologramm
Bürgervorsteher / Stadtpräsident
Bürgermeister
Partnerstädte in Europa
Städtische Beteiligungen
Mitteilungen
Bürgerservice
Öffnungszeiten
Ansprechpersonen
Was erledige ich wo?
Formulare & Informationen
Mängelmelder: Meldoo
Telefonliste der Stadt
Bürgeranliegen
Fachbereiche & Fachdienste
Behörden & Einrichtungen
Verwendung des Stadtlogos
Bekanntmachungen & Ortsrecht
Amtliche Bekanntmachung
Ortsrecht
Wahlen
Haushaltssatzung
Bauleitplanung
Stellenangebote
Öffentliche Ausschreibungen
Vergebene Aufträge
Datenschutz
Stellenanzeigen
Leben
Familie & Gesundheit
Kinder & Jugend
Familien
Senioren
Medizinische Einrichtungen
Schulen & Bildung
Schulverband
Offene Ganztagsschule
Kindertagesstätten
Volkshochschule
Stadtbücherei
Volkshochschule Ratzeburg
Stadtentwicklung & Bauen
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Bebauungspläne der Stadt Ratzeburg
Lärmaktionsplan
Erneuerung der Domhalbinsel
Städtebauförderung "Kleinere Städte und Gemeinden..."
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland - Endbericht
Ortsumfahrung Ratzeburg (B208)
Abgeschlossene Bauprojekte
Neues Wohnquartier an der Seedorfer Straße
Umbau und Erweiterung der Ruderakademie Ratzeburg
Bauen & Wohnen
Wohnungsmarktkonzept Ratzeburg und Umland - Endbericht
Bebauungspläne
Grundstücke & Immobilien
Verkehr & Mobilität
Anreise
Stadtplan - Google
Bus & Bahn (ÖPNV)
Parken in Ratzeburg
Baustellenhinweise
Barrierefrei in Ratzeburg
Veranstaltungen
Marktplatz - Belegungsplan
Strandbad Schloßwiese - Belegungsplan
Vereine
Kirchen
Webcam & Wetter
Stadtplan
Wirtschaft
Daten und Zahlen
Wirtschaftsförderung
Branchenbuch
Stadtplan
Tourismus
Quickmenu
Start
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Volltextsuche
Previous
Next
Seiteninhalt
Vereinfachter Text
Überreste von slawischer Siedlungsgeschichte an der Seebadestelle "Schloßwiese"
Bei den Bau·arbeiten an der Schloßwiese in Ratzeburg fand man alte Sachen aus der Slaven·zeit.
Die Slaven haben für tausend Jahren dort gelebt.
Man fand Scherben von Töpfen im Boden am See·ufer.
Zwei Männer vom Landesamt für Archäologie haben dort gesucht.
Sie untersuchten den Aushub vom See·grund.
Sie haben dafür Werkzeuge benutzt.
Sie sagen: "Am Strand haben früher Menschen gelebt."
Die Geschichte von Ratzeburg ist gut bekannt.
Viele Bücher wurden dazu geschrieben.
Für die Männer war es trotzdem ein Glücksfall.
Sie können nur selten am See arbeiten.
Der See ist geschützt.
Es liegen aber viele Dinge liegen am Boden des Sees.
Christoph Unglaub von der Stadt für Geschichte sagt: "Mit jedem Fund werden wir besser verstehen."
Mitarbeiter des archäologischen Landesamtes beim Durchsuchen eines Aushubs von Seegrund an der Ratzeburger Seebadestelle an der "Schloßwiese". © Stadt Ratzeburg
Seite drucken