Seiteninhalt
17.05.2010

Ratzeburger Feuerwehr bekam neues Hilfeleistungslöschfahrzeug

Ratzeburger Feuerwehr bekam neues Hilfeleistungslöschfahrzeug

Ratzeburg – Am Mittwochabend fand auf dem Gelände der Ratzeburger Feuerwehr die Vorstellung sowie Schlüsselübergabe des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF 20/16) statt. Mit blitzenden Blaulichtern und dröhnendem Martinshorn wurde das hochmoderne Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) auf dem Innenhof der Wache den zahlreichen anwesenden Gästen sowie der gesamten Wehr vorgestellt.

Bürgervorsteher Ottfried Feußner, Bürgermeister Rainer Voß sowie einige Stadtvertreter waren ebenfalls mit dabei. „Das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug führt manche alte Ausrüstungsgegenstände des nun ausgemusterten Rüstwagens aber auch zahlreiche neuen Rettungsmittel mit und hat neben einer Seilwinde zusätzlich noch einen 1600 Liter großen Wassertank“, erklärt Wehrführer Michael Dawert.


Mit dem neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug ersetzt die Ratzeburger Feuerwehr ihren 25 Jahre alten Rüstwagen.

Mit dem 292.536,54 Euro teuren HLF, ersetzt die Ratzeburger Wehr ihren 25 Jahre alten Rüstwagen (RW II). „Für uns ist das neue Fahrzeug eine enorme Verbesserung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt und der Umgebung“, sagte Wehrführer Dawert.


Bürgermeister Rainer Voß übergab Wehrführer Michael Dawert den Schlüssel für das neue hochmoderne 292.536,54 Euro teure Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeug.

Zum Vergleich: Der bisherige Rüstwagen hatte eine Besatzung von drei Mann und kein Löschwassertank. Das neue Fahrzeug hat Platz für neun Retter. Bürgermeister Rainer Voß, der Wehrführer Michael Dawert den Fahrzeugschlüssel übergab, erinnerte an die finanzielle Lage der Stadt. „Bei der Ausstattung der Wehr dürfe man aber keine Kompromisse machen – schließlich gehe es oftmals um Menschenleben“, so Bürgermeister Voß.


Bürgervorsteher Ottfried Feußner überprüfte gleich die Funkverbindung zur Regionalleistelle Süd.

(Text und Bilder: Christian Nimtz)