Seiteninhalt
24.12.2024

Weihnachtsgrußwort der Stadt Ratzeburg

Liebe Ratzeburgerinnen und Ratzeburger,

die Welt hofft auf Frieden. Auch dieses Weihnachten steht auf vielen Wunschzetteln, dass die Welt wieder zur Ruhe kommen möge, die Menschheit sich wieder auf Mitmenschlichkeit, auf Güte und auf Toleranz besinnt. Und ein bewusster Blick auf das, was uns verbindet ...

... auch hier in Ratzeburg. Auf den Frieden, den wir unserer Stadt genießen dürfen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, an dem wir gemeinsam arbeiten und der so wichtig ist. Das Ehrenamt leistet Großartiges in Ratzeburg, auf allen Ebenen: im Sport, im Sozialen, im Rettungswesen, in der Kultur und auch im Politischen. Es ist unverzichtbarer Taktgeber unserer Stadtgesellschaft, hält vieles am Laufen, kümmert sich, wo Hilfe gebraucht wird, will mit persönlichen Fähigkeiten und Zeiteinsatz etwas zum Guten verändern, die Stadt gestalten. Diese vielfältigen und individuellen Bemühungen wollen wir stärken indem wir für das Ehrenamt im Rahmen einer gemeinsam erarbeiteten Engagementstrategie eine belastbare Struktur schaffen und damit Halt und Sicherheit geben. Diesen Impuls haben wir mitgenommen, aus unserer Mitgliedschaft im bundesweiten Netzwerk 'Engagierte Stadt'. Es bestärkt uns, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt, vor allem angesichts der großen Herausforderungen, die sich mit demografischem Wandel oder Klimawandel abzeichnen, aktiv zu unterstützen und zu fördern.

Wir sind dankbar dafür, wie viele Menschen die Demokratie wertschätzen. In unserer Kommunalpolitik, aber auch in der engagierten Zivilgesellschaft, die sich in der 'Partnerschaft für Demokratie' zusammenfindet und dort ohne Unterlass die verschiedensten Projekte organisiert. Die Feier zum 75-jährigen Jubiläums unseres Grundgesetzes vor dem Ratzeburger Rathaus oder die von unserem Jugendbeirat organisierte Demonstration gegen Rechtsextremismus und Rassismus zählen zu den herausragenden Beispielen dieses Jahres. Mit Freude verfolgen wir, dass der Seniorenbeirat und der Jugendbeirat neue Mitglieder gewinnen konnte, die sich für die Interessen von älteren und jüngeren Menschen einsetzen wollen. Zusätzlich ist dieses Jahr auch ein Inklusionsbeirat entstanden. Zusammen mit dem Amt Lauenburgische Seen wurde dieser begründet und engagierte Betroffene wirken darin mit und setzen sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung ein.

Aber auch sonst machen wir Fortschritte: Die Erweiterung der Ruderakademie ist abgeschlossen und gehört zu den modernsten Leistungszentren der Republik. An der Seebadestelle Schloßwiese wird intensiv gearbeitet, um den lange ersehnten Steg, vielleicht sogar mit Sprungturm, rechtzeitig fertigzustellen. Der Domhof wird endlich behutsam saniert, damit er modernen Anforderungen an Mobilität entspricht ohne seinen einzigartigen Ensemble-Charakter zu verlieren. Nicht erst zuletzt freuen wir uns auch über die neue barrierefreie Toilette am Bahnhof wie auch über den Radewegeanschluss zum Dorotheenhofer Weg.

Ratzeburg entwickelt sich. Daran wollen wir auch im kommenden Jahr arbeiten, gemeinschaftlich, einladend und wertschätzend. Alle sind eingeladen, sich einzubringen und mit dafür zu sorgen, dass wir das Positive im Blick zu behalten und füreinander einstehen.

In diesem Sinne wollen wir auch miteinander das neue Jahr begrüßen. Dazu laden wir Sie herzlich zum Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg, am 10. Januar 2025 um 19:00 Uhr in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule ein.

Wir wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein friedvolles Weihnachtsfest und einen hoffnungsvollen Start in ein positives Jahr 2025.



Quelle: Stadt Ratzeburg