»SelbstVerständlich Politik«: Volkshochschule Ratzeburg e.V. und Verein Miteinander leben e.V. ziehen eine erfolgreiche Jahresbilanz zur gemeinsamen politischen Bildungsarbeit
Vereinfachter Text >>
Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. hat im zurückliegenden Jahr in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. wieder ein umfangreiches politisches Bildungsprogramm mit Vorträgen und Podcasts organisieren können. Es standen dabei ganz unterschiedliche Themen im Fokus.
Mit Prof. Dr. Jürgen Manemann wurde analysiert, was uns in der Demokratie zusammenhält oder auseinandertreibt. Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger referierte zur "Kriegstauglichkeit" Deutschlands und begleitete den US-Präsidentschaftswahlkampf mit einem kenntnisreichen Vortrag. Enrico Kreft lud zu einer Diskussion rund um die Europawahl und Evans Gumbe sprach über die Notwendigkeit von Antirassismusarbeit im ländlichen Raum. Prof. Dr. Christian Stöcker las aus seinem Buch "Männer, die die Welt verbrennen" und sprach über die Wirkungsmacht der Petro-Akteure als Bremser der Energietransformation. Nur als Podcast wurde überdies eine Diskussion zum 'Internationalen Tag der Menschenrechte' aufgezeichnet und im Offenen Kanal ausgestrahlt.
Bei den Vorträgen wurden 178 Zuhörerinnen und Zuhörer registriert, von denen sich rund 55% bereit zeigten, an den begleitenden Befragungen zu den politischen Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese ergaben in erfreulicherweise Weise wieder eine sehr positive Bewertung der Angebote mit Zustimmungsraten zwischen 80 – 90% zu Fragen der Attraktivität, der Organisation, der Themenvermittlung und des Wissenstransfers. Zudem bestätigten rund 70% der Teilnehmenden, sich gut an den Veranstaltungen beteiligen zu können.
Viele Vortragende wirkten im vergangenen Jahr auch wieder an einer Aufnahme zu ihrem Vortragsthema für das Radioformat von "SelbstVerständlich Politik" bei Lübeck FM mit, die nachfolgend auch in das eigene Podcastprogramm des Projektes übernommen wurden. Allein bei den 5 ausgestrahlten Sendungen konnten nach Analyse des Offenen Kanals Lübeck jeweils rund 1.000 Zuhörer*innen pro Sendung erreicht werden. Im Podcastkanal wurden im Jahresverlauf 700 Zugriffe verzeichnet: https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik
Der Verein Miteinander leben e.V. und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. zeigten sich mit dem Verlauf des politischen Bildungsjahres sehr zufrieden. "Wir sind erfreut, dass unsere Angebote immer mehr Zuspruch finden und Menschen vor die Chance nutzen, zu aktuellen politischen Themen ins Gespräch zu kommen. Der Bedarf, sich zu informieren und zu über aktuelle politische Entwicklungen zu diskutieren steigt deutlich", sagt Mark Sauer, Vorsitzender vom Verein Miteinander leben e.V., der das politische Bildungsprogramm als anerkannter freier Träger der politischen Bildung federführend organisiert.
"Die bewährte Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. ermöglicht es uns, jedes Jahr wieder vielfältige politische Bildungsangebote im Programm der Volkshochschule vorhalten zu können. Sie sind ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein unserer Bildungsarbeit", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. mit Blick auf die großen politischen Herausforderungen, die die Menschen auch vor Ort sehr bewegen.
Das politische Bildungsprogramm "SelbstVerständlich Politik" wird in Ratzeburg und dem Umland gefördert über die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen.