Seiteninhalt
04.06.2025

Erweiterung und Sanierung des Kreishauses in Ratzeburg

Der erste Spatenstich ist getan. Nach mehrjähriger Vorbereitung beginnt die aktive Bauphase für die Erweiterung und Sanierung des Kreishauses in Ratzeburg. Es ist das größte Bauvorhaben, das der Kreis Herzogtum Lauenburg jemals in Angriff genommen hat, gemessen an den geplanten Baukosten: Rund 72 Millionen Euro an Investitionskosten sind im Kreishaushalt vorgesehen, um das in die Jahre gekommene Verwaltungsgebäude in der Ratzeburger Barlachstraße zu sanieren und um einen Erweiterungsbau zu ergänzen. Mitte Mai trafen sich bei strahlendem Sonnenschein Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und dem Planungsteam, um gemeinsam den ersten Spatenstich zu tätigen: Landrat Dr. Christoph Mager, Kreispräsident Michael Sauerland, Fraktionsvorsitzende der im Kreistag vertretenen Parteien, Vertreter des Personalrates der Kreisverwaltung und Architekten – alle freuten sich gemeinsam, dass nun die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau starten.

Das betreffende Grundstück hatte der Kreis Herzogtum Lauenburg bereits Ende der 70er-Jahre erworben, als das heutige Kreishaus gebaut wurde. Aus heutiger Sicht eine Entscheidung mit Weitblick: Durch steigende Einwohnerzahlen und zusätzliche Aufgaben, etwa durch das Bundesteilhabegesetz, das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz oder das Betreuungsorganisationsgesetz, ist der Personalbedarf der Kreisverwaltung seither erheblich angestiegen. Der Platz im Hauptgebäude reicht schon lange nicht mehr, so dass sich viele Dienststellen mittlerweile in angemieteten Immobilien auf der Inselstadt verteilen. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus sollen diese Außenstellen möglichst aufgegeben werden. Die energetische Sanierung des Bestandsgebäudes wird zudem dazu beitragen, den Energiebedarf der Kreisverwaltung erheblich zu senken.

Der Erweiterungsbau wird einen Sitzungssaal beinhalten, den der Kreis bislang nicht hat, sowie dringend benötigte Besprechungsräume, einschließlich eines Stabsraums für den Katastrophenschutz. Hinzu kommen rund 200 neue Büroarbeitsplätze. Gleichzeitig wird auch das bestehende Kreishaus saniert. „Das Gebäude zu erhalten und nicht abzureißen, ist zum einen aus Sicht des Denkmalschutzes eine wichtige und richtige Entscheidung. Gleichzeitig ist es auch aus Nachhaltigkeitsperspektive sehr sinnvoll, das Kreishaus zu sanieren und die eingesetzten Ressourcen nicht einfach zu entsorgen – diese Abrissmentalität möchten wir gerne immer mehr aus den Köpfen bekommen“, sagte Architekt Klaus Petersen vom Lübecker Büro ppp architekten + stadtplaner im Rahmen des feierlichen Spatenstichs.

„Für uns als Bauherr ist es natürlich besonders schön, dass wir aktuell sowohl finanziell als auch vom Zeitplan her voll im geplanten Rahmen sind“, sagte Landrat Dr. Christoph Mager beim Spatenstich. In seiner Eröffnungsrede betonte er auch, dass sich der Kreis bewusst für ein Generalplanungsteam, aber gegen einen Generalunternehmer für das Bauvorhaben entschieden habe: „Damit möchten wir erreichen, dass bei der Auftragsvergabe auch Unternehmen aus der Region zum Zuge kommen können.“ Die ersten Zuschläge für Erd- und Tiefbauarbeiten sowie für den Rohbau sind mittlerweile erteilt und belegen, dass dieser Plan erfolgreich ist: Die beauftragten Firmen befinden sich alle in einem Umkreis von maximal 65 km um Ratzeburg.

Der Baubeginn für den Erweiterungsbau ist für Ende dieses Jahres geplant, zunächst stehen Tiefbauarbeiten sowie der Kanalbau und die Sanierung alter Leitungen an. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus und der Abschluss der Sanierungsarbeiten ist für Ende 2027 geplant.

Quelle: Kreis Herzogtum Lauenburg, Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit