Baustellenhinweise im Stadtgebiet
Kabelverlegung zur Stromversorgung
In der Zeit vom 20.01.2025 bis 07.02.2025 erfolgt in der Heinrich-Hertz-Straße 4 (Netto-Markt) eine Kabelverlegung zur Stromversorgung. Es kommt zu Behinderungen im Straßen- und Gehwegsbereich.
Abbruch eines Endmastes
In der Zeit vom 20.01.2025 bis 24.01.2025 wird in Schmilauer Straße (L202) gegenüber Ratzeburger Straße 99 ein Endmast abgebrochen. Dazu wird die Fahrbahn in Richtung Ratzeburg in dem betroffenen Abschnitt halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt.
Einbindung von Versorgungsleitungen
In der Zeit vom 20.01.2025 bis 07.02.2025 bleibt die Kleine Kreuzstraße wegen der Einbindung von Versorgungsleitungen gesperrt.
Gehweg- und Radwegerneuerung
In der Zeit vom 01.10.2024 bis 31.01.2025 wird an der Schloßwiese ein Abschnitt des Geh- und Radweges erneuert.
Erneuerung der Brunnenleitungen vom Brunnenfeld bis zum Wasserwerk
In der Zeit vom 19.08.2024 bis 16.12.2024 werden im Einmündungsbereich Sedanstraße / Jägerstraße die Brunnenleitungen vom Brunnenfeld bis zum Wasserwerk erneuert.
Erneuerung der Domhalbinsel und Neugestaltung des Ratzeburger Domhofes
Spatenstich zur Erneuerung der Domhalbinsel und zur Neugestaltung des Ratzeburger Domhofes
Mit einem offiziellen Spatenstich haben am vergangenen Donnerstag die Arbeiten zur Neugestaltung des Ratzeburger Domhofs begonnen. Im Beisein zahlreicher Gäste und Anwohner gaben Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer, Landrat Dr. Christoph Mager, Bürgermeister Eckhard Graf, Bauausschussvorsitzender Werner Rütz und Ute Schmidt vom Ingenieurbüro MIV symbolisch das Startsignal für diese umfassende Baumaßnahme, die über das Programm "Nationale Projekte des Städtebaus" durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert wird.
Bürgermeister Graf beschrieb in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung und Komplexität dieser Erneuerung, die die ganze Domhalbinsel betrifft, mithin ein Planungsgebiet mit ca. 10.000 m² im weitestgehend denkmalgeschützten Umfeld. "Ziel ist eine Neugestaltung der öffentlichen Räume, der Erhalt des baukulturellen Erbes und die gleichzeitige Weiterentwicklung des städtischen Lebensraumes entsprechend den zeitgemäßen Ansprüchen", so Graf. Dies umfasst zum einen die Erneuerung und barrierearme bzw. barrierefreie Gestaltung der Verkehrsflächen, um die Erlebbarkeit der Domhalbinsel und des angrenzenden Doms für alle Bevölkerungsgruppen zu verstärken. Ebenso wird eine Sanierung des Regenwasserkanalsystems vorgenommen. Die Vereinigten Stadtwerke GmbH investiert in die Erneuerung der Gas-, Trinkwasser- und Niederspannungsleitungen, einschließlich aller Hausanschlüsse, der Straßenbeleuchtungskabel und in den Ausbau des Breitbandnetzes.
Ein besonderes Augenmerk wird auch auf den Erhalt und Aufwertung der Grünflächen und des Gartendenkmals ˈPalmbergˈ gelegt. Ziel ist hier eine gartenhistorische Sanierung des Gartendenkmals, welche die Aufwertung der Wegebeziehungen und Grünflächen, baumpflegerische Maßnahmen, Baumneupflanzungen, Wegebau, Erneuerung des Stadtmobiliars beinhaltet. Südlich des Domhofs, zwischen Jugendherberge und Ruderakademie, soll zudem eine barrierefreie WC-Anlage errichtet werden. Auch die Erweiterung des Leit- und Beschilderungssystems unter Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit und -armut sind Teil der umfangreichen Neugestaltung.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme, die seit 2019 intensiv mit vielen Untersuchungen, Gutachten und Abstimmungsgesprächen vorbereitet wurde, belaufen sich für alle Kostenträger (Stadt, Stadtentwässerung, Stadtwerke) auf ca. 4.000.000 Euro. Der Bund beteiligt sich daran über das über das Programm "Nationale Projekte des Städtebaus" mit ca. 648.000 Euro.
Vollsperrung wegen Kranaufstellung
In der Zeit vom 27.11.2023 - 30.06.2024 wird die Straße 'Spritzenberg' wegen der Aufstellung eines Baukrans im Kreuzungsbereich zur Fischerstraße voll gesperrt. Für Anwohner bleibt die Zufahrt von der Schulstraße weiterhin möglich.